
Fachbereich 3:
Wildpflanzenprodukte
Du möchtest die Düfte, Geschmäcker und wertvollen Inhaltsstoffe der Wildkräuter einfangen und daraus sinnlich-sinnvolle und nährende Produkte herstellen? Dann ist der Fachbereich „Wildpflanzenprodukte“ das richtige für dich.
Du lernst die Herstellung von interessanten Wildpflanzenprodukten in der Naturkosmetik der Naturheilkunde und in der Küche, ganz praktisch und mit dem entsprechenden theoretischen Basiswissen. Die Produkte, die wir herzustellen, sind hochwertig, natürlich und integrieren die besonderen Möglichkeiten und Akzente der Wildpflanzen. Sie sind dazu da, Körper, Geist und Seele zu verwöhnen, zu unterstützen und zu beflügeln.
Ein weiteres Plus an diesem Fachbereich: Du nimmst jedes Mal etwas Selbstgemachtes mit nach Hause. Am Ende der Ausbildung hast du nicht nur ein grosses Wissen über essbare Wild- und Heilpflanzen erlangt, sondern hast auch Kompetenzen entwickelt deine eigenen Wildkräuterprodukte zu entwickeln und herzustellen.
Du kannst für dich, deine Freunde und Familie das Badezimmer und die Küche wild-natürlich „revolutionieren“ oder/ und auch mit deinen Produkten in den Verkauf gehen. In dem Fall empfehlen wir dir als eines der Wahlmodule den Kurs: „Naturkosmetik- Richtlinien und Gesetze für die Vermarktung von selbstgemachten Produkten“ zu wählen.
Lehrplan 2025 / 2026
Diplom-Fachbereich "Wildpflanzenprodukte"
-
Wasserdampfdestillation, Herstellung eines Hydrolats und einer Lotion (1 Tag, findet alle zwei Jahre statt)
-
Fette, Öle, ätherische Öle (1 Tag, jährlich)
-
Naturseifen selber sieden (1 Tag, jährlich)
-
Salben, Cremes, Gels und Zäpfchen (1 Tag, jährlich)
-
Rezepturen für Kosmetika erstellen und umsetzen, (1 Tag, findet alle zwei Jahre statt)
-
Pflanzenfarben und Pflanzenfasern (1 Tag,findet alle zwei Jahre statt)
-
Wilde Getränke (1 Tag, jährlich)
-
Pflanzenmazerate, Heilerde, Natron & Co als Grundlagen von Naturkosmetik (1 Tag, findet alle zwei Jahre statt)
-
Ein Tagesmodule aus den anderen Fachbereichen oder Weiterbildungen nach Wahl (1 Tag)
Basisausbildung (21 Tage) zzgl. Fachbereich (9 Tage)
= 30 Tage Diplomausbildung zur Wildkräuterexpert*in / zum Wildkräuterexperte
plus schriftliche Prüfung plus Diplomarbeit = Dipl. Wildkräuterexpert*in / Dipl. Wildkräuterexperte mit Fachbereich "Wildpflanzenprodukte"
In Verbindung mit Modulen aus dem Zusatz-Fachbereich: „Wildkräuter als Beruf(ung)“ erschaffst du dir zusätzlich eine wunderbare Grundlage eigene Kurse zur Herstellung von Wildkräuterprodukten zu geben.
- Di., 17. JuniWildkräuterschule Hundwil/Appenzell
- Sa., 28. JuniWirkstatt Auboden, Brunnadern Neckertal
- Fr., 22. Aug.Wildkräuterschule Hundwil, Appenzell
- Sa., 23. Aug.Zoom-Veranstaltung
- So., 12. Okt.Wildkräuterschule, Hundwil/Appenzell
- Sa., 15. Nov.Hundwil
- So., 16. Nov.Wildkräuterschule
- Mi., 26. Nov.Wildkräuterschule Hundwil/Appenzell
- Sa., 31. Jan.online
- Fr., 21. Aug.Wildkräuterschule Hundwil, Appenzell
- Sa., 31. Okt.Hundwil