
Fachbereich 2:
Wesen der Pflanzen
Dieser Fachbereich ist richtig für dich wenn du tiefer mit dem Pflanzenwesen in Verbindung treten möchtest. Die Fragen die wir gemeinsam betrachten sind: Wie kommunizieren die Pflanzen mit uns Menschen? Wie können wir Menschen wahrnehmen, was sie uns vermitteln?
Dabei spielen die äussere Gestalt, die Signatur der Pflanzen, ihre Inhaltsstoffe, Düfte und Farben eine Rolle, wie auch die evolutionäre Entwicklung, die die Pflanzen in Kommunikation mit ihrer Umwelt gemacht haben. Daneben gibt es auch eine feinstofflichen Ebene, für die wir unsere Kanäle öffnen können. Pflanzen können uns auf allen drei Ebenen: Körper, Seele und Geist ansprechen und unterstützen.
Wir machen uns vertraut mit dem alten Wissen heilkundiger Menschen und Kulturen, reisen in die Geschichte der Mystik und Mythen und sind bereit für konkrete Erfahrungen im Hier und Jetzt. Dieser Fachbereich unterstützt dich darin, dich energetisch verstärkt auf das Pflanzenwesen einzulassen. Du lernst Möglichkeit der Kommunikation mit Pflanzen und ihrer Aufgabe als Lehrer und Heiler. Am Ende der Ausbildung hast nicht nur ein grosses Wissen über essbare Wild- und Heilpflanzen, sondern auch das Wissen, wie du die stofflichen und energetischen Kräfte der Pflanzen verbinden und respektvoll nutzen kannst.
Lehrplan 2025 / 2026
Diplom-Fachbereich "Wesen der Pflanzen"
-
Pflanzen in der indigenen Kosmovision (1 Tag, findet alle zwei Jahre statt)
-
Natur als Spiegel (1 Tag, findet alle zwei Jahre statt)
-
Wasserdampfdestillation: Pflanzenwesen und Alchemie (1 Tag, findet alle zwei Jahre statt)
-
Signaturenlehre, die geheime Sprache der Natur (1 Tag, findet alle zwei Jahre statt)
-
Die Mystik der Pflanzen (1 Tag, findet alle zwei Jahre statt)
-
Die Kunst der Spagyrik (1 Tag, jährlich)
-
Räuchern mit heimischen Wildpflanzen (1 Tag, jährlich)
-
Grüne Gurus, Pflanzen als Lehrer*innen (1 Tag, jährlich)
-
Ein Tagesmodul aus den anderen Fachbereichen oder Weiterbildungen nach Wahl (1 Tag)
Basisausbildung (21 Tage) zzgl. Fachbereich (9 Tage)
= 30 Tage Diplomausbildung zur Wildkräuterexpertin / zum Wildkräuterexperte
plus schriftliche Prüfung plus Diplomarbeit = Dipl. Wildkräuterexpertin / Dipl. Wildkräuterexperte mit Fachbereich "Wesen der Pflanzen"
In Verbindung mit dem Zusatzmodul: „Wildkräuter als Beruf(ung)“ hast du eine wunderbare Grundlage dein Wissen aus der Wildkräuterküche auch anderen weiterzugeben.
- Sa., 10. MaiPermakulturgarten Speicherschwendi
- Di., 17. JuniWildkräuterschule Hundwil/Appenzell
- Sa., 28. JuniWirkstatt Auboden, Brunnadern Neckertal
- Sa., 25. Okt.BioHof Netzelen - Roggliswil
- Mi., 26. Nov.Wildkräuterschule Hundwil/Appenzell
- Sa., 31. Jan.online
- Mo., 02. MärzLaufenplatz in Laufenburg
- Sa., 14. MärzWildkräuterschule, Hundwil/Appenzell
- So., 30. Aug.Permakulturgarten Speicherschwendi
- Sa., 19. Dez.Waldhütte Remetschwil